Man sieht beide Generationen der pema-Besitzer wie sie durch eines der Büros laufen.
Erfahrung trifft Fortschritt

Zukunfts–Lenker

Kultur & Werte bei pema: Gemeinsam Potenziale entfesseln

Bei pema leben wir eine Unternehmenskultur, die auf starken Werten und gegenseitigem Respekt basiert. Unsere junge, dynamische Geschäftsleitung geht mit gutem Beispiel voran und gestaltet die Entwicklung des Unternehmens und seiner Mitarbeitenden. Statt bloß Anweisungen zu geben, packen sie tatkräftig mit an und sind „mittendrin statt nur dabei“ - vom täglichen Geschäft bis hin zur Organisationsentwicklung.

pema-Mitarbeiter in einer der Produktionshallen

Unsere Mission und Werte

Unsere Mission ist es, Kunden und Mitarbeitende gleichermaßen zu unterstützen und zu fördern. Durch innovative Ansätze gehen wir neue Wege, um gemeinsam alle Potenziale zu entfesseln. Diese Mission basiert auf unseren Kernwerten: Loyalität, Verlässlichkeit und Gemeinschaftssinn.

Führungskultur und Teamarbeit

pema-Mitarbeiter in einer der Produktionshallen

Bei pema fördern wir eine offene Kommunikationskultur, in der jede Stimme gehört wird. Wir glauben daran, dass echte Teamarbeit nur durch gegenseitiges Vertrauen und ehrliches Feedback entstehen kann. Unsere aktive Organisationsentwicklung, bei der wir die OKR-Methode einsetzen, bindet unsere Mitarbeitenden strategisch in die Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft ein. Hier zählt jede Meinung, denn wir sind überzeugt, dass die besten Ideen oft aus unerwarteten Quellen kommen.

Diversität, Inklusion und Mitarbeiterförderung

Wir schätzen unterschiedliche Perspektiven und Denkweisen und sehen Diversität als Schlüssel zu Innovation und Erfolg. Bei uns kann und soll jeder offen ansprechen, was nicht in Ordnung ist - denn das bewahrt unsere Balance und fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Wir investieren gezielt in die Entwicklung unserer Mitarbeitenden und bieten Raum für persönliches und berufliches Wachstum, unabhängig von äußeren Umständen wie Trends am Arbeitsmarkt oder wirtschaftlichen Schwankungen.

Nic Hahn
Kommunikation ist für uns mehr als der Austausch von Informationen; sie ist das Fundament unserer vertrauensvollen Zusammenarbeit.
Nic Hahn
Geschäftsführender Gesellschafter

Soziales Engagement und Verantwortung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen engagieren wir uns auch über unsere Geschäftstätigkeit hinaus für die Gesellschaft und unsere lokale Gemeinschaft. Wir sehen unseren Erfolg nicht nur in wirtschaftlichen Kennzahlen, sondern auch in unserem Beitrag zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft. Dieses Engagement ist tief in unserer Unternehmenskultur verankert und wird von allen Mitarbeitenden getragen.

„Unsere Geschäftsleitung meint es ernst!“ sagt Nic Hahn, Geschäftsführer von pema. „Veränderungen werden gemeinsam angepackt – mit Engagement, Humor und dem klaren Ziel, dass unsere Werte auch wirklich gelebt werden. Wir hören zu, kommunizieren offen und arbeiten als Team zusammen.“

Bei pema schaffen wir eine Arbeitsumgebung, in der sich jeder Einzelne entfalten und sein volles Potenzial ausschöpfen kann. Wir sehen sowohl die Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitenden als auch die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Lieferanten als ein gegenseitiges Geben und Nehmen, das auf Wertschätzung, Respekt und Fairness basiert. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der Innovation, Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung an erster Stelle stehen.

Machen wir gemeinsam.
Karriere bei pema

Nachhaltigkeit bei pema: Unser Engagement für eine bessere Zukunft

Bei pema verstehen wir Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Wir setzen uns aktiv für den Schutz der Umwelt, soziale Verantwortung und ethisches Wirtschaften ein. Unser Engagement umfasst verschiedene Bereiche und Initiativen:

Klimaschutz und CO2-Reduktion

In Zusammenarbeit mit KLIMAKTIV TÜBINGEN erfassen wir seit 2019 jährlich unseren Corporate Carbon Footprint (CCF) an unseren Standorten in Wolfschlugen und Rumänien. Diese Analyse hilft uns, CO2-Quellen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Reduktion zu ergreifen. Wir haben uns ambitionierte Klimaziele bis 2030 gesetzt:

  • Umstellung auf Elektromobilität und Plug-In-Hybride an unserem Hauptstandort in Deutschland
  • 30 % Reduktion der Scope 1-Emissionen gegenüber 2019
  • CO2-Netto-Null bis 2040 gemäß der Initiative Climate Pledge

Bereits erreichte Maßnahmen und fortlaufende Initiativen:

  • 100% Grünstrombezug in Deutschland seit 2022
  • Installation einer Solaranlage in Rumänien zur vollständigen Eigenstromversorgung seit 2024

Unsere Bemühungen zeigen bereits Wirkung: Bei einem Umsatzwachstum von 41 % zwischen 2019 und 2023 stiegen unsere Emissionen nur um 13 %. Dies verdeutlicht unsere verbesserte CO2-Effizienz und unser Engagement für nachhaltiges Wachstum.

Gemeinsam für ein nachhaltiges Morgen

UN Global Compact

Seit Februar 2022 sind wir stolze Teilnehmer des United Nations Global Compact. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Jährlich berichten wir über unsere Fortschritte in einem Communication on Progress (COP) Bericht. Diese Verpflichtung unterstreicht unser Bestreben, unsere Geschäftspraktiken kontinuierlich zu verbessern und einen positiven Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit zu leisten.

The Climate Pledge

Als Mitglied von The Climate Pledge seit August 2021 haben wir uns verpflichtet, bis 2040 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen. Dies beinhaltet die Umsetzung von Dekarbonisierungsstrategien durch reale Geschäftsveränderungen und Innovationen, einschließlich Effizienzsteigerungen, erneuerbarer Energien, Materialreduzierungen und anderen Maßnahmen zur Vermeidung von Kohlenstoffemissionen.

Mitarbeiter geben sich ein High-Five

Verhaltenskodex für Geschäftspartner

Unser Code of Conduct legt die Grundsätze und Anforderungen fest, die wir von unseren Geschäftspartnern erwarten. Er ist in Deutsch, Englisch und Rumänisch verfügbar und unterstreicht unser Engagement für ethisches und nachhaltiges Wirtschaften entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette. Bei pema arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten. Wir sehen dies nicht nur als unsere Verantwortung, sondern auch als Chance, Innovationen voranzutreiben und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Wir laden unsere Kunden, Partner und Mitarbeiter ein, Teil dieser Reise zu werden und gemeinsam mit uns an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. Durch unser Engagement für Nachhaltigkeit streben wir danach, nicht nur ein erfolgreiches Unternehmen zu sein, sondern auch einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt und Gesellschaft auszuüben.

Die Geschichte von pema: Ein Weg der Innovation und Zuverlässigkeit

Mitarbeiter in einem Büro
Gründung und frühe Jahre
pema elektrotechnik gmbh wurde 1974 gegründet und etablierte sich zunächst als Lieferant für Kabel, Leitungen, Kabelverschraubungen und konfektionierte Kabelbäume. In den folgenden Jahren erhöhte das Unternehmen stetig sein Angebot und seine Kapazitäten. 1990 erweiterte pema sein Portfolio um weitere Handelsprodukte und ein Segment mit Industrie-Steckverbindern. Ein Jahr später, 1991, wurde die Produktion und Verwaltung ausgebaut, was die wachsende Bedeutung des Unternehmens in der Branche unterstrich.
Wendepunkt und Expansion
Ein entscheidender Moment in der Geschichte war das Jahr 2002, als Rolf Hahn und Rolf Mundinger, beide ehemalige IBM-Führungskräfte, das Unternehmen übernahmen. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen nach dem 11. September 2001 investierten sie in die Zukunft des Unternehmens und transformierten pema von einem Handwerksbetrieb zu einem Industrieunternehmen. 2003 wurde das Produktionsportfolio um mechanische Baugruppen erweitert, wodurch sich pema zum Systemlieferanten entwickelte.
Internationale Ausrichtung
Die Expansion ins Ausland begann 2004 mit der Fertigungserweiterung in Tschechien, gefolgt von der Slowakei in 2005. Ein wichtiger Schritt war 2006 die Gründung der Tochtergesellschaft pema electrotehnic s.r.l. in Rumänien. Rolf Hahn erkannte das Potenzial des Standorts Alba Iulia frühzeitig und legte damit den Grundstein für nachhaltiges Wachstum.  

Ein wichtiges Treffen war der Beginn einer außergewöhnlichen Partnerschaft: In Alba Julia lernte traf Rolf Hahn Laura Moga kennen. Mit ihrer Sprachgewandtheit und juristischen Expertise wurde sie 2006 kaufmännische Geschäftsführerin des Standorts in Rumänien. Ihr Mann Ioan, ein sehr erfahrener Techniker, übernahm die technische Leitung – eine Aufgabe, die er mit Leidenschaft und Kompetenz erfüllte.
  
Die Verbindung zwischen den Familien Hahn und Moga entwickelte sich über die Jahre zu einer tiefen Freundschaft, die weit über geschäftliche Beziehungen hinausgeht. Dies wurde 2021 weiter gestärkt, als ihre Tochter Denisa Kilyen ins Unternehmen eintrat und sich ebenfalls erfolgreich einbrachte.  

Heute ist der Standort Rumänien mit modernen Produktionsanlagen und einem firmeneigenen Ausbildungszentrum nicht nur ein zentraler Bestandteil der internationalen Ausrichtung von pema, sondern auch ein Symbol für die Kraft von Vertrauen und partnerschaftlicher Zusammenarbeit.
Generationswechsel und Modernisierung
2006 trat Jochen Hahn in das Unternehmen ein und 2018 folgte Nic Hahn, was den Beginn des Generationswechsels markierte. Parallel dazu wuchs das Unternehmen stetig, mit Erweiterungen der Produktionskapazitäten und der Eröffnung neuer Standorte. 2011 wurde ein neuer Fertigungsstandort in Rumänien mit über 2.500 qm Fertigungsfläche eröffnet, gefolgt von weiteren Erweiterungen in den folgenden Jahren.

pema investierte kontinuierlich in Modernisierung und Digitalisierung. 2019 wurde ein firmeneigenes Ausbildungszentrum in Rumänien eröffnet, und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO wurden erste digitale Forschungsprojekte durchgeführt. 2021 flossen erhebliche Investitionen in einen modernen Maschinenpark und IT-Infrastruktur.
Ein Unternehmen mit Zukunft
Die Geschichte von pema ist ein Beispiel für erfolgreiches Familienunternehmertum, das sich durch kontinuierliche Innovation, internationale Expansion und ein starkes Wertefundament auszeichnet. Von den bescheidenen Anfängen 1974 bis zum heutigen Tag hat sich pema zu einem wichtigen Player in der Branche entwickelt, der für Qualität, Zuverlässigkeit und kundenorientierte Lösungen steht. Mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit, technologische Innovation und Mitarbeiterentwicklung ist pema gut positioniert, um auch zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern und weiterhin eine führende Rolle in der Branche zu spielen.

pema – strategische Standorte für maximale Leistungsfähigkeit

pema hat sich durch seine strategisch positionierten Standorte als zuverlässiger und flexibler Partner in der Branche etabliert. Mit Präsenzen in Deutschland, Rumänien und Ungarn gewährleisten wir nicht nur eine hohe Verfügbarkeit von Ressourcen, sondern auch eine effiziente und kundenorientierte Produktion.

Unsere Standorte

Das Gebäude der pema elektrotechnik GmbH in Wolfschlugen, Deutschland

Wolfschlugen, Deutschland

Der Hauptsitz von pema in Wolfschlugen bei Stuttgart, dient als zentraler Knotenpunkt für alle strategischen und innovativen Aktivitäten des Unternehmens. Auf einer Fläche von 1.800 qm arbeiten hier 35 Mitarbeiter in verschiedenen zentralen Abteilungen: Einkauf, Vertrieb, Technik & Entwicklung,  Qualitätsmanagement und Disposition. Zusätzlich beherbergt der Standort ein Logistikzentrum und eine spezialisierte Fertigung für Sonderkonfektionen. Diese Konzentration von Expertise ermöglicht es pema, schnell und flexibel auf Kundenanforderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

Alba Iulia, Rumänien

Das eigene Produktionswerk in Alba Iulia ist mit 3.000 qm Produktionsfläche und 165 Mitarbeitern der größte Standort von pema. Hier sind zentrale Funktionen wie Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung und Lagerhaltung angesiedelt. Die Größe und Kapazität dieses Standorts unterstreichen pemas Fähigkeit, große Aufträge effizient zu bearbeiten und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Das Gebäude der pema electrotehnic s.r.l. in Alba Iulia, Rumänien
Stecker auf einem Fertigungstisch

Mezőtúr, Ungarn

In Mezőtúr betreibt pema in einem Joint Venture ein weiteres Fertigungswerk mit 2.600 qm Produktionsfläche und 65 Mitarbeitern. Diese strategische Partnerschaft erweitert nicht nur die Produktionskapazitäten von pema, sondern stärkt auch die Präsenz des Unternehmens in Mitteleuropa.

Strategischer Vorteil der Mehrstandort-Struktur

Die Mehrstandort-Strategie unterstreicht pemas Engagement für Zuverlässigkeit, Flexibilität und Kundenorientierung. Sie ermöglicht es, selbst unter herausfordernden Bedingungen hochwertige Produkte zu liefern und die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen. Die Verteilung der Produktion auf drei Standorte bietet pema mehrere entscheidende Vorteile:

01
Hohe Ressourcenverfügbarkeit

Durch die Verteilung der Produktion minimiert pema das Risiko von Ausfällen und garantiert eine außergewöhnlich hohe Verfügbarkeit von Ressourcen.

02
Redundanz kritischer Systeme

Wichtige Maschinen und Systeme sind an mindestens zwei Standorten vorhanden, was die Versorgungssicherheit selbst bei schwerwiegenden Störungen gewährleistet.

03
Flexibilität bei Kapazitätsspitzen

Die strategische Standortwahl und das flexible Fertigungskonzept ermöglichen es pema, kurzfristig auf Nachfragespitzen zu reagieren.

04
Effiziente Umsetzung individueller Kundenwünsche

Durch die eigene Logistikkette und die verteilten Produktionskapazitäten kann pema schnell und effizient auf spezifische Kundenanforderungen eingehen.